Sprachhilfe
In der Rubrik „Sprachhilfe“ möchte ich typische „Stolperfallen“ im Bereich der Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Stilistik klären, mit denen ich in meiner tagtäglichen Praxis als Korrektorin konfrontiert werde. Wer beispielsweise unsicher ist, ob man den Namenszusatz de wie in de Gaulle am Satzanfang und in Aneinanderreihungen groß- oder kleinschreibt, ob es bestmögliche oder bestmöglichste [Methode] heißt, oder wer sich über den Bedeutungsunterschied zwischen anscheinend und scheinbar nicht im Klaren ist, der kann hier rasch die entsprechenden Erläuterungen zum richtigen Sprachgebrauch nachlesen. Sämtliche Ausführungen orientieren sich an: Der kleine Duden 2: Sprachtipps, Hilfen für den sprachlichen Alltag, Dudenverlag 20043. Die Einträge werden fortlaufend ergänzt.
22. November 2013: Beugung in Verbindung mit der Präposition pro; pro und Zeitangabe
10. November 2013: Bedeutungsunterschied anscheinend und scheinbar
03. November 2013: Pronomen niemand
01. November 2013: Verbindung „bis zu, Zahlenangabe und Hauptwort“
26. Oktober 2013: Komma in Verbindung mit das heißt (d.h.)
21. Oktober 2013: entsprechend vor oder nach dem abhängigen Hauptwort?
12. Oktober 2013: Beugung von Herrschernamen nach Titeln – am Beispiel von Kaiser Karl der Große
04. Oktober 2013: Es ist viele Jahre her oder: Es sind viele Jahre her?
24. September 2013: Steigerung im Falle von Präfix best… + Partizip – am Beispiel von bestmöglich